Uncategorized

Reinigung von Beton-Fahrmischer-Trommeln

In letzter Zeit wird immer öfter auch  hochwertiger Spezialbeton wie z.B.  Stahlfaserbeton, frühhochfester Beton, insbesondere auch Betonsorten mit zusätzlicher  Microsilica und anderen hochwirksamen Betonzusätzen ausgeliefert. Besonders in der heißen Jahreszeit kommt es häufig zu Anhaftungen von erhärtendem Beton in Bereichen, welche bei der  ständigen und täglichen Reinigung nicht oder nur schwer erreichbar sind: hinter den Schneckenblechen, in der hinteren Hälfte der Trommel bis zum Entladetrichter.

Hier kann sich schnell eine nicht unerhebliche Menge Beton festsetzen, und dieser in der Trommel erhärtete Beton wird ständig mit hin- und her transportiert, kostet so eine Menge Geld ( erhöhte Kraftstoffkosten, verringerte Ladekapazität).

Recht schnell hat sich da ein halber Kubikmeter Beton oder noch mehr angesammelt – mit einem Gewicht von über einer Tonne.

Bisher wurden diese Trommeln mit Manpower und Presslufthämmern bearbeitet, ein sehr gefährlicher Job, es gab schon öfters schwere Verletzungen und sogar Tote!

Eine bisher noch recht selten angewendete Einsatzmöglichkeit ist die Reinigung von Beton-Fahrmischer-Trommeln mit dem Hochdruckwasserstrahl.

Dazu haben wir  speziell für diesen Zweck eine Reinigungsvorrichtung entwickelt und gebaut, mit welcher ein oszillierender Hochdruck-Wasserstrahl von bis zu 140 Liter/Minute bei bis zu 1400 Bar Wasserdruck in die Mischertrommel eingeführt wird, und so den verschmutzten Teil der Trommel hinter den Schneckenblechen reinigt.

Personal in der Mischtrommel war gestern!

Heute arbeitet der Wasserstrahl in der Trommel, entfernt selbst komplett erhärteten Beton und ohne Verletzungsgefahr des Reinigungspersonals.

Bei Interesse : nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Hier ein aktuelles Video einer Reinigung.

Dauer der Reinigung  2 Stunden. 


Schiffsreinigung / Entrosten / Entschichten mit Höchstdruckwasser

Diese Transportschute wurde in einer Kiesgrube in Süddeutschland verwendet, um Gestein und Lehm von einem Schwimmbagger zur weiteren Verarbeitung an Land zu transportieren. Es sank wegen starker Korrosion am Auftriebskörper, und musste per Autokran an Land verbracht werden zur weiteren Reparatur.

Wir hatten die Aufgabenstellung, alle Ablagerungen von der Schiffshülle zu entfernen, damit die Schlosser den tatsächlichen Lochfraß und die Korrosion erkennen und die Reparatur zügig durchführen können.

Nach erfolgreicher Reparatur soll die Hülle mit Zinga beschichtet werden.

Sehen sie Bilder von der Reinigung mit 2800 Bar Druck, und später auch von der Beschichtung.

Dsci1158 Dsci1151 Dsci1150 Dsci1148 Dsci1160


Höchstdruck-Wasserstrahlen als Alternative zum Sandstrahlen oder Laugen-Tauchbad bei der Restaurierung von Oldtimer-Karosserien

Entlacken und Entrosten durch Sandstrahlen oder Laugenbad  vs. Höchstdruckwasserstrahlen: Große Herausforderung bei der Oldtimer-Restaurierung.

Durch den Einsatz der Höchstdruckwasserstrahltechnik mit variablem Wasserdruck von 0 bis zu 2800 Bar  konnten bei der Entlackung und Entrostung einer Porsche-Oldtimer-Karosserie  alte Verschmutzungen, Ablagerungen, Unterbodenschutz, Spachtelmassen, Füller, Lacke und Rost vollflächig und auch in den Hohlräumen und Rahmenkonstruktionen  bis auf das blanke Blech entfernt werden.  Ein Ergebnis, welches zum Beispiel mit dem Sandstrahlverfahren oder Glasperlstrahlen so  NICHT realisiert werden kann, speziell in den Hohlräumen nicht, da der Zugang der Sandstrahldüsen zu engen Hohlräumen nicht möglich ist.

Durch den variablen und dem Material angepassten Arbeitsdruck und verschiedene weitere einstellbare Parameter wie Düsenabstand, Düsengeometrie, Strahlwinkel, Wassermenge etc. wurde eine Verformung bzw. Beschädigung der Blechoberfläche beim Einsatz der Höchstdruckwasserstrahltechnik ausgeschlossen .

Mit dieser Technik können wir in kleinste Hohlräume ( durch Zugangsöffnungen ab 10 mm Durchmesser!)  mit rotierenden Düsen und starren oder flexiblen Lanzen/Schläuchen mit bis zu 2800 Bar Druck einfahren, und dort optimale Strahlergebnisse erzielen und gleichzeitig abgestrahlte Partikel ausspülen.

Beim Sandstrahlen bzw. Glasperlstrahlen z.B. besteht das Risiko, dass in Hohlräumen verbleibende Strahlmittelreste eine große Gefahr erneuter (Kontakt-) Korrosion darstellen.

Beim  Höchstdruck-Wasserstrahlen dagegen werden  mit den abgelösten Partikeln zusätzlich auch alle vorhandenen Chlorid- und Harnstoffreste vollständig entfernt und ausgewaschen.

Die nach dem Höchstdruckwasserstrahlen normal einsetzende Oberflächenkorrosion wird nach Beendigung der Strahlarbeiten mittels einem speziellen Inhibitor  ( in unserem Fall: Prep & Ready, POR-15) verhindert, da eine stabile Zinkphosphatverbindung auf der jetzt absolut blanken Metalloberfläche komplexiert, d.h. chemisch fest mit dem Metall verbunden wird,  welches auch beste Grundlage  für weitergehende Arbeiten und Beschichtungen ist. Da Prep&Ready ein wasserbasierender Inhibitor ist, ist es sogar vorteilhaft, wenn die Karosserie beim Auftrag noch Restfeuchte aufweist, dadurch kann Prep&Ready noch besser in alle Ritzen, Hohlräume und schwer zugänglichen Stellen eindringen und dort wirken. Prep&Ready wird mit Druckbecherpistolen in alle Hohlräume appliziert und auf alle Oberflächen aufgebracht. Nach Abschluss des Prozesses wird die Oberfläche mit Wasser abgewaschen, und die Karosserie getrocknet. Danach können wie gewohnt die  Schweißarbeiten etc. ausgeführt werden. Diese können auch vorgezogen werden und die Prep&Ready Behandlung erfolgt nach den Schweißarbeiten.

Ein Vergleich z.B. mit der Entlackung von Karosserien in Entlackungsbädern zeigt, dass dort häufig das Risiko der erneuten Korrosion dadurch ausgelöst wird, dass durch unsachgemäßes oder nicht ausreichendes Abspülen und Neutralisieren der Lauge  korrosionsfördernde Reste verblieben waren.

Dies kann beim Höchstdruckwasserstrahlen ausgeschlossen werden.

Die mit Prep&Ready behandelte Karosserie kann monatelang gelagert werden ohne erneute Rostbildung, die Oberfläche ist geschützt. Für die weitergehenden Arbeiten (Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz, Lackierung) bietet POR-15 eine Reihe aufeinander abgestimmter Produkte, welche gewährleisten, dass erneuter Rostbefall ausgeschlossen werden kann.

Dieses Verfahren ist nur für Karosserien geeignet, welche komplett gestrippt wurden, alle Kabel, Dichtungen, Lager etc. müssen vorher entfernt werden, da diese beschädigt werden könnten.

Hier einige aussagekräftige Bilder:

Strahlen Nahaufnahme Rotordüse 2800 Bar
Probefahrt2
Fahrerseite
Fahrerseite A-Säule
Fahrerseite Großaufnahme 2800 Bar Rotordüse
fertig gestrahlt2
nach dem strahlen1
Nahaufnahme  metallisch blank
Nahaufnahme Fahrerseite Kotflügel hinten
Strahlen Beginn 12 Uhr

 Nach der ersten Behandlung mit Prep&Ready kann man sehr gut die mit einer Zinkphosphatschicht versehene Oberfläche sehen. 

Prep&Ready ist vollflächig aufgetragen worden, und hat jede noch so kleinste Ritze benetzt.


Diamant bestückte Fräswalze mit Höchstdruck-Wasserstrahl gereinigt.

Die Aufgabenstellung war umfassend: Konstruktion und Anfertigung eines Transport- und Ausstellungsgestells  samt Transportverpackung für eine mit synthetischen Diamantmeißeln (D-Power) bestückte Fräswalze, sowie die Untergrundvorbereitung und das Beschichten der Fräswalze und des Gestells. Das Gewicht der Walze mit D-Power Straßenfräsmeißeln und Ständer: mehr als 3 Tonnen.

Die Problematik: Nach der Fertigstellung musste sichergestellt werden, dass das Handling  der Fräswalze (- Transport, Auf- und Abbau bei der BAUMA) ohne Beschädigungen an den D-Power Straßenfräsmeißeln erfolgte.

Die Untergrundvorbereitung wurde mit 2800 Bar Höchstdruckwasserstrahl und handgeführter Rotordüse durchgeführt. Dabei wurden alle Rost- und Asphaltreste von der gebrauchten Fräswalze und dem neu angefertigten Ständer entfernt und der Untergrund optimal für die  nachfolgende Beschichtung vorbereitet.

Dsci0425

Unmittelbar nach der Untergrundvorbereitung  wurde eine Grundierung mit einem Oberflächentoleranten 2-Komponenten Epoxidharz und 2 Deckbeschichtungen in dem vom Auftraggeber geforderten RAL-Farbton aufgebracht.

Dsci0426

Anschließend wurde eine dem Gewicht entsprechende Transportverpackung gebaut, die D-Power Straßenfräsmeißel in die Fräswalze eingesetzt,  und das Ganze transportfertig dem Auftraggeber übergeben.

 

Dsci0433

Mit dem Ergebnis war dann der Auftraggeber ELEMENT SIX mehr als zufrieden. Die Fräswalze war auf der BAUMA 2013 ein absoluter Hingucker:

Dsci0479


Waterblast cleaning at Glass Fibre Factory

 We have just completed a large  waterblast job at a glass fibre factory;

One of our 380 hp, 99lpm@20 kpsi water blast units powered a pipe cleaning water lancer unit for pipe internal cleaning while two of our 150 HP,  24 lpm@40 kpsi water blast units were used for hand operated jetting gun applications with rotating nozzles – to remove resin and glass fibre deposits from all internal and external surfaces.  During the waterjetting works, the steel structure of the glass fabrics machine have been coated with a surface-tolerant epoxy coating.

Sucction pipe BEFORE cleaning:

External cleaning with 2800 bar water pressure and rotating nozzle:

Dsci0847

Sucction pipe AFTER cleaning:

 

When using waterblast cleaning equipment, the waterblast operator should be well experienced, in order to avoid damages to all those above mentioned equipment. A dump type waterjet gun  is our preferred tool, enabling us to precisely tune and adjust the water pressure at the jetting gun.

 


Höchstdruckwasserstrahl Blog eröffnet!

Bitte hinterlassen Sie hier Ihre Anregungen, Kommentare, Referenzen, Lob und Kritik!

Dieser Blog richtet sich an Kunden, Kollegen, Freunde, und an alle anderen an der Hochdruck-/Höchstdruck – Wasserstrahltechnik interessierten Personen.

Wir posten hier Bilder von unseren aktuellen Dienstleistungen, Fragen und Tipps an die Wasserstrahler-Community, und auch mal eine lustige Anekdote,

Diese Webseite wurde von Kristian Clinton erstellt.